JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
Can't find what you are looking for?
Der Energieverbrauch und die Energiekosten für Telekommunikationsbetreiber sind traditionell hoch und werden voraussichtlich weiter steigen. Dieses Wachstum ist in erster Linie auf die exponentielle Zunahme der Verkehrsnachfrage und des Breitbandbedarfs der Verbraucher zurückzuführen.
Kostenreduzierung sollte ein berechenbares Ziel für Telekommunikationsbetreiber sein. Aber auch die Reduzierung der mit dem steigenden Energieverbrauch verbundenen Emissionen wird für viele zu einer wichtigen Aufgabe. Wer nicht als umweltbewusstes Unternehmen angesehen wird, steht der Gefahr, dass strengere Vorschriften erlassen werden. Mit Emissionen, die nicht durch teure Emissionszertifikate kompensiert werden und durch institutionelle Anleger, die sich stärker auf umweltfreundliche Unternehmen konzentrieren, könnte es für Netzbetreiber zukünftig erheblich schwieriger werden, erfolgreich zu sein.
Glasfaser ist GRÜN
Das vom CDP veröffentlichte Green House Gas (GHG) Protocol unterteilt die GHG-Emissionen eines Unternehmens in drei Bereiche – Scope 1, 2 und 3. Die Emissionen von Scope 1 und 2 machen in der Regel zwischen 15 und 30 % der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus und machen etwa 5 % der gesamten Betriebsausgaben eines Betreibers aus. Bei Netzbetreibern, die sich auf die energieintensiveren mobilen Dienste konzentrieren, kann der Anteil jedoch auch bis zu 15 % betragen.
Emissionen im Scope 2 liegen im Einflussbereich einer Organisation, daher wird erwartet, dass sie kontrolliert, überwacht und vorrangig vor anderen Emissionen behandelt werden. Ein großer Teil der Scope 2 Emissionen stammt aus der Erzeugung von zugekaufter Energie, die für den Betrieb von Zugangs- und Aggregationsnetzen verwendet wird. Die Möglichkeit, die Scope2 Emissionen zu reduzieren, hängt damit ganz von der Energie- und Emissionseffizienz dieser Netze ab.
Glasfaserbasierte Lösungen sind im Vergleich zu Kupfer- und Hybrid-Fiber-Coaxial (HFC) basierten Lösungen am besten
Energy use and costs for telecom operators have traditionally been high and are expected to continue to increase. This growth is predominantly a result of the exponential increase in traffic demands and broadband needs of consumers.
Reducing costs should be an obvious goal for telecom operators. However, reducing emissions related to increasing energy use is also becoming an essential mission for many. The impact of not being viewed as an environmentally conscious organization includes the possibility of stricter regulation, the inability to offset emissions with expensive carbon credits, and the changing appetite of institutional investors to focus on greener companies could make it difficult for companies that are not “green” to succeed.
Fiber is GREEN
Green House Gas (GHG) Protocol published by CDP classifies a company's GHG emissions into three Scopes – 1, 2, and 3. Scope 1 and 2 emissions typically account for between 15-30% of total emissions attributed to an organization and represent about 5% of an operators' overall operating expenditures. But the figure can be as high as 15% for operators focused on mobile services, which are more energy-intensive.
Scope 2 emissions are within an organization's control, so they will be expected to be controlled, monitored, and prioritized ahead of other emissions. A large portion of Scope 2 emissions are from the generation of purchased energy used to power access and aggregation networks. The ability to reduce Scope 2 emissions rests entirely on the energy- and emission-efficiency of these networks.
Fiber-based solutions, relative to Copper and HFC-based solutions, are best suited to meet the growing bandwidth needs of consumers. They also consume the least power and have a much smaller carbon footprint in emissions released.
In a recent study, Prysmian compared the power consumption at the access network across VDSL2 Vectoring, Hybrid Fiber-Coaxial (HFC), and F